Totensonntag 2024
Feierstunde am Totensonntag
Auch dieses Jahr wird die Sängervereinigung Bleidenstadt-Watzhahn e.V. am kommenden Totensonntag öffentlich ihrer verstorbenen Mitglieder gedenken. Eingeladen zur Feierstunde sind alle Angehörigen und Freunde der Verstorbenen, aber darüber hinaus ist sie offen für alle. Die etwa 30-minütige Feier ehrt die Verstorbenen des Vereins durch angemessenen Chorgesang und besinnliche Texte.
Die Verstorbenen dieses Jahres wurden zwar schon durch Gesangsbeiträge in den jeweiligen Trauerfeiern geehrt, doch war es dem Verein wichtig, das traditionelle Totensonntags-Singen dennoch abzuhalten. Jedes Jahr finden sich neben den Angehörigen auch andere Zuhörer ein, denen diese Feier lieb geworden ist.
Termin ist der kommende Sonntag, 24. November, ab 12 Uhr in der Trauerhalle des Friedhofs Bleidenstadt.
Adventskonzert 2024
Adventskonzert der Sängervereinigung Bleidenstadt-Watzhahn
Kaum aus der Weihnachtszeit wegzudenken ist für viele aus Taunusstein und Umgebung das Adventskonzert der Sängervereinigung Bleidenstadt-Watzhahn. Und auch dieses Jahr gelingt das Kunststück, die erwarteten „Dauerbrenner“ mit frischem Liedgut anzureichern, so dass es auch für langjährige Freunde des Chores viel Neues gibt.
„Wie man weiß, legen wir Wert auf eine große Bandbreite“, betont Vorsitzender Horst Fink. So reicht das Spektrum diesmal von volkstümlich-schlichten, aber weniger bekannten Weihnachtsliedern wie „’s ist Heilge Nacht“ bis zu kräftig-klassischen Klängen wie „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ aus Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ oder W. A. Mozarts andächtiges „Ave verum“, mit dessen chromatischer Stimmführung auch Profichöre gern ihr Können zeigen. Und natürlich sind auch wieder Spirituals auf dem Programm, diesmal zwei anspruchsvolle Sätze des ehemaligen mittelhessischen Chorleiters Hans Weiß-Steinberg.
Wie immer ist eine Sopranistin als kontrastierende Ergänzung mit dabei. Hanna Ramminger stammt aus Mainz und wird einigen noch in Erinnerung sein, sie hat bereits in einigen Adventskonzerten mitgewirkt. Mittlerweile wohnt sie in Hamburg und ist als freie Künstlerin im gesamten deutschsprachigen Raum aktiv. Ihre Tätigkeiten umfassen klassische Darbietungen auf der Opernbühne, aber auch außergewöhnliche Musik, etwa Uraufführungen im kirchenmusikalischen Bereich und der Gattung Hörspieloper. In wenigen Wochen erklingt ihre wunderschöne Stimme erneut in der Kirche St. Peter auf dem Berg, mit einigen solistischen Darbietungen und einigen gemeinsamen mit dem Chor.
Verstärkt wird dieses Jahr zudem herausgestellt, dass sich auch unter den Chorsängern solistisches Potential findet. Dabei ist „Jerusalem“ mit Horst Fink fast schon eine Institution. In einigen weiteren Werken treten erstmalig Sologruppen, aus Chorsolisten gebildet, mit dem Gesamtchor in einen sanglichen Dialog. Eine spannende neue Facette des erdigen Männerchor-Klanges, für den die Sängervereinigung weit über die Region hinaus bekannt ist.
Die Aufführungen finden am 3. Adventswochenende statt. Samstag, 14. Dezember, um 18 Uhr, und Sonntag, 15. Dezember, bereits um 17 Uhr. Karten für 20,00 € sind im Vorverkauf wie immer bei Schreibwaren Ellinger, bei allen Chorsängern oder über die Website bleischter-chor.de erhältlich.
Kein Auftritt Bleischter Kerb 2024!
„Liebgewonnen …“
„… habe ich ein Mädchen“ – eines unserer beliebtesten Lieder, immer wieder auf der Bleischter Kerb zu hören. Liebgewonnen habt ihr, unsere Freunde, auch unseren traditionellen Auftritt auf der Kerb am Sonntagabend. Leider wird es dieses Jahr aber nicht dazu kommen.
Warum? Das wüssten wir auch gerne.
Schon im Januar haben wir dem Ausschuss gemeldet, dass wir gerne für den traditionellen Auftritt zur Verfügung stehen. Dann tat sich einige Zeit nichts – und als im Sommer dann das Programm erschien, kamen wir einfach nicht drin vor. Ohne mit dem Finger auf jemanden zu zeigen: Unser Verein, der seit 40 Jahren die Kerb mitträgt, mitgestaltet und nicht zuletzt mitfinanziert, war nicht mehr auf dem Schirm.
Beleidigtsein ist aber nicht unsere Art, also haben wir uns gleich gemeldet und geschaut, was sich machen lässt. Allerdings: Wir wollen euch keinen Kurzauftritt mit drei Liedern zumuten, während hinter uns die Bühne umgebaut wird. Das wäre für uns nicht zufriedenstellend – und für euch schon gar nicht! Ihr sollt schon was von uns haben.
Und da ließ sich leider im fertigen Programm kein Platz mehr finden, wo wir in angemessenem Rahmen für euch singen könnten. Und dann haben wir doch gesagt: Statt „irgendwie“ lieber gar nicht. Schade, wir hatten uns schon drauf gefreut!
Also nächstes Jahr hoffentlich wieder. Und wer es nicht bis dahin aushält, kann uns vorher schon hören:
- 06. Oktober in Hahn, Bürgerhaus Taunus Freundschaftskonzert
- 26. Oktober in Waldalgesheim, Freundschaftssingen
- und natürlich unsere Adventskonzerte am 14./15. Dezember, ev. Kirche St. Peter
Bleidenstadter Gesang im Dom zu Worms
Pressemitteilung
Sommerausflug der Sängervereinigung
Bleidenstadter Gesang im Dom zu Worms
Am 9. Juni unternahm die Sängervereinigung Bleidenstadt-Watzhahn einen Tagesausflug nach Worms, eine der ältesten deutschen Städte überhaupt. Und in altem Gemäuer ging es los: Die Sänger bereicherten den Gottesdienst des 1000-jährigen Doms mit fünf Musikbeiträgen. Dabei war die mächtige Akustik eines großen Doms mit sieben Sekunden Nachhall auch für die erfahrenen Sänger ein Erlebnis.
Nicht nur der Organist griff eines der Lieder nahtlos in einer Improvisation auf, auch die Gottesdienstbesucher waren sehr angetan, einige dankten den Sängern ausdrücklich für den schönen Beitrag. „Dabei sind wir überhaupt kein Kirchenchor“, lacht Vorsitzender Horst Fink, selbst im Kirchenchor St. Ferrutius aktiv. „Aber wir sind halt vielseitig!“
Direkt im Anschluss teilten sich die Sänger und Mitreisenden in zwei Gruppen, die jeweils mit einer fachkundigen Stadtführerin in die lange Geschichte der Stadt eintauchten. Neben der bewegten Geschichte des Doms selbst wurde der älteste jüdische Friedhof Europas besucht und der Weg des Reformators Martin Luther nachgezeichnet, der hier sein berühmtes „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“ sprach.
Nach einem leckeren Mittagessen in einem Biergarten am Rheinufer ging es auf den ersten Teil der Heimreise, der zu einem Weingut in Großwinternheim führte. Hier freute sich die Gruppe, solchen Genüssen keineswegs abgeneigt, über eine ausführliche Weinprobe sowie eine Einführung in die traditionelle Sektherstellung. Selbstverständlich wurde auch dieses Ereignis mit passenden Liedbeiträgen untermalt.
Als die Lenkzeiten des Busfahrers zum Aufbruch drängten, ging ein eindrucksvoller Tag bei bestem Wetter zu Ende. Und der Chorausflug für nächstes Jahr ist schon in Vorbereitung.
Totensonntag 2023
Am Totensonntag gedenken wir jedes Jahr unserer Verstorbenen.
Insbesondere denen, die seit dem letzten Totensonntag gegangen sind.
Unsere Toten sind niemals wirklich tot für uns, solange wir sie nicht vergessen.
(George Eliot, englische Schriftstellerin, 1819-1880)